Schnidä heisst Wachstum areggä

Woni das ds erschrmau verstandä ha het sech mis ganzä gartäwäutbiud kehrt.

Underschidlechi schnitthööchi si für ä viufaut a chäfer wichtig

Mit sensä und wetzschtei git immer wieder pousä. Denn mit scharfem wärchzüg schafft sechs ringer. Brucht weniger chraft und isch fürä ganz köprper schoonender. Wie häbi sä richtig dases nid weh tuät, wie ischmini hautig, mit ufrächtem rüggä gezielti schöni grossi rundi schwüng isch mis ziu. Liäch i dä chnöi und ir bewegig iidräiend liech absenkend. Immer babyschrittli forwärtz gah, denn bi meh aus 2cm schnittflechi peo schwung, hänksch ah und darfsch nomau usholä. Mit system sensä das der ds schnittguät nid säuber i wäg leisch. Und das ganzä underem und näbem blühendä holunder. Grüässech frou holle, wieder und wieder die schtiui dankbarkeit für so ä fiinä süässälechä duft, lüüchtendi pollü wo mini nasä chützälä und mini huuf häugäub färbä.

Nachem nä churzä erfrüschigsdrink us holunderblüätä ä, zitronäsaft, ärä priisä sauz und chüälem wasser geiz witer, und zwar ds trochnä heu ids gartä hüsli. Und ds früsch gschnittnä aus beetumfassig. Mit gschnittnem fürä und mit tröchnetem zrügg.

I fröiä mih mau oh wenns rägnet im trochnä und weichä dussä chönnä ds schlafä. Dr weichi kuschligi chliini ruum ladet ii zum verwilä und d gedankä la ds schweifä.

Früschä Wind

Mäh chönnt meinä äs isch eifach ä blogpost ds machä, doch äs sött ja denn oh so sii wimä nä gärn het. Und wemä ä bestimmti vorstellig und oh nur ä minimalä perfektionsinn het denn wirds immer wie schwiriger.

Was isch nöii?

Dr früsch wind isch ä idee das mer uf unserkleinerkosmos.blog vo underschidlechä autorä ä plattform schaffä ihri persönlechi asicht vom chliinä kosmos chöi zeigä, und ihri verschidenschtä persönlechä und aktuellä themänä chöi i ihrem schtiu presentiärä.

Was isch mir wichtig?

Mini themänä si permakultur, chochä, vegetarismus, veganismus, früschi, pflanzä, wahrnähmig, chrüter, bluämä, visonäri gedankä, autosugestion, wiudbiändli, läbensrüüm für vögel, sügetier, insektä, amphibiä und reptiliä, vielfalt, fülle und no viiu meh wo au diä themänä mitenand verbindä.

Weli form hani für das gwäut

Und das i derä sprach wie ig gross wordä bi und zwar bärndütsch. In kombination mit chlibuächstabä. Gspickt mit viunä schönä biuder, i dä meischtä fäu vo mim händy gmacht. Ohni fiuter und nachbearbeitig, genau so ehrlech wie äs chliises chind.

Das ermöglecht mir so mit dir ds kommuniziärä wie ig würklech redä, und oh praktischerwiis viu ringer und eifacher chönnä dih ah mim läbä lah ds teil ha.

I wünschä dir viu spass, kreativi gedankägäng und fröiä mih über nes feedback, wünsch und fragä.

Dimitri Noah Utz

Besuch von Herr Igel

Als wir gestern Morgen im Garten am giessen waren trappelte plötzlich aus dem Spiralbeet ein Igel hervor. Er stoppte auf der Mulchwurst und zog sich ein wenig zusammen, jedoch nicht vollständig. Daniela hat weiter Wasser gegeben und ich habe mich ein wenig zu Ihm gesellt.

Eine wunderschöne Begegnung. Ich danke dir.

Wir haben verschiedene Ideen für neue Unterschlupfmöglichkeiten welche sich in naher Zukunft verwirklichen werden.

 

 

Wir wissen nicht ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist. Ich hatte jedoch vor kurzem mit meiner Mitbewohnerin ein Gespräch und wir sind zum Schluss oder zur Frage gekommen:

Warum haben wir das Gefühl das die meisten Igel männlich sind?

Liegt es nur am Wort Igelin dass ein wenig komisch klingt? Oder geht es auf Kinderbücher oder Lieder zurück? Was meinst du?